EVERY BREATH YOU TAKE.

SPIROERGOMETRIE - ATEMGAS ANALYSE

Die Spiroergometrie ist ein diagnostisches Verfahren, das die gleichzeitige Messung von Atemgasen und körperlicher Leistung während körperlicher Belastung ermöglicht. Es wird häufig in der Sportmedizin, Kardiologie und Pulmologie eingesetzt, um die körperliche Leistungsfähigkeit, die Funktionsweise des Herz-Kreislauf-Systems und die respiratorische Funktion zu bewerten.

Die Vorteile der Spiroergometrie sind vielfältig:

  • Präzise Leistungsdiagnostik: Die Spiroergometrie ermöglicht eine präzise Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max), die als Goldstandard für die Bewertung der aeroben Fitness gilt.

  • Individualisierte Trainings- und Ernährungspläne: Basierend auf den Ergebnissen der Spiroergometrie können individuelle Trainings- und Ernährungspläne entwickelt werden, um die Leistung zu verbessern und Trainingsziele effektiv zu erreichen.

  • Früherkennung von Gesundheitsproblemen: Durch die Analyse von Atemgasen und körperlicher Reaktion auf Belastung können potenzielle gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder respiratorische Störungen frühzeitig erkannt werden.

  • Optimierung der Trainingsintensität: Die Spiroergometrie ermöglicht eine genaue Bestimmung der individuellen Trainingsintensität, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden und die Effizienz des Trainings zu maximieren.

  • Objektive Überwachung von Therapieverläufen: In der klinischen Praxis kann die Spiroergometrie verwendet werden, um Therapieverläufe zu überwachen und die Wirksamkeit von Behandlungen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Lungenerkrankungen zu beurteilen.

WIE IST DER ABLAUF BEI CRYO2PHAER: Bitte erscheine ca. 15min vor Ihrem vereinbarten Termin damit du dich akklimatisieren und zur Ruhe kommen können. Achte darauf dass du 3h vor dem geplanten Termin nichts mehr isst und ausschliesslich Wasser trinkst. Bei der NUTRITION Analyse atmest du 5min ganz ruhig in eine Atemmaske. Bei der PERFORMANCE Analyse atmest du unter gezielten Belastungsänderungen auf einem Wattbike für 15 min in eine Atemmaske. Danach folgt die Nachbesprechung der neu gewonnenen Erkenntnisse.

Quellen:

  • American Thoracic Society/American College of Chest Physicians. (2003). ATS/ACCP Statement on Cardiopulmonary Exercise Testing. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 167(2), 211–277. https://doi.org/10.1164/rccm.167.2.211

  • Sietsema, K. E. (2002). Exercise Testing and Interpretation. Springer Science & Business Media.

  • Wasserman, K., Hansen, J. E., Sue, D. Y., Stringer, W. W., Whipp, B. J. (2011). Principles of Exercise Testing and Interpretation: Including Pathophysiology and Clinical Applications (5th ed.). Lippincott Williams & Wilkins.

  • Beaver, W. L., Wasserman, K., & Whipp, B. J. (1986). A new method for detecting anaerobic threshold by gas exchange. Journal of Applied Physiology, 60(6), 2020–2027. https://doi.org/10.1152/jappl.1986.60.6.2020

  • American College of Sports Medicine. (2014). ACSM’s Guidelines for Exercise Testing and Prescription (9th ed.). Lippincott Williams & Wilkins.

  • Myers, J., Arena, R., & Cahalin, L. P. (2015). Measurement of oxygen consumption for exercise testing: a supplement to the ACSM's guidelines for exercise testing and prescription. Lippincott Williams & Wilkins. https://journals.lww.com/acsm-msse/fulltext/2012/07000/Measurement_of_Oxygen_Consumption_for_Exercise.8.aspx

  • Robergs, R. A., & Landwehr, R. (2002). The Surprising History of the “HRmax=220-Age” Equation. Journal of Exercise Physiology Online, 5(2), 1–10. https://www.asep.org/asep/asep/Robergs2.pdf